Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz
Der DGB Region Trier tauscht sich mit den Kandidat*innen darüber aus wie ein besseres Rheinland-Pfalz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aussehen muss, was wir unter einem guten Bildungssystem verstehen und warum unter Anderem bezahlbarer Wohnraum ein zentrales Thema bildet.
zur Webseite …
DGB
Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz
Der DGB begleitet die Landtagswahlen mit seiner Kampagne „Solidarität hat Zukunft!“ und seinen landespolitischen Forderungen. Im Rahmen der Kampagne lud der DGB-Trier am 4. Februar 2021 die Direktkandidat*innen zur Landtagswahl 2021 für den Wahlkreis 26 zu einem digitalen Austausch ein.
zur Webseite …
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Corona-Virus / Covid-19
Die Corona-Pandemie hält an. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen sich immer wieder neue Fragen. Wir haben die wichtigsten Antworten.
weiterlesen …
DGB Trier
In der Region Trier (ohne Vulkaneifel) mussten im Dezember 2019 zum Stichtag 1.852 Personen trotz einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zusätzlich aufstockende Leistungen vom Jobcenter in Anspruch nehmen, um über die Runden zu kommen – weil ihr Einkommen fürs Leben nicht ausreichte. Das geht aus einer DGB-Auswertung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Zur Pressemeldung
DGB Trier
Der Rentenreport belegt, dass sich in der Rentenpolitik seit unserem ersten Rentenreport 2017 nicht viel bewegt hat. Annähernd 3.000 Rentnerinnen und Rentner in der Region Trier sind auf unterstützende Grundsicherung im Alter angewiesen – selbst wenn sie ein Leben lang gearbeitet haben. Und noch immer sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern immens.
Zur Pressemeldung
Aktuelles aus dem Bezirk Rheinland-Pfalz / Saarland
Aktuelle Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften
Tarifticker
Auch die dritte Verhandlungsrunde für die rund 100.000 Beschäftigten der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie blieb am 22. Februar 2021 ergebnislos. Die Arbeitgeberseite weigerte sich erneut, ein von ver.di gefordertes Angebot mit einer kurzen Laufzeit vorzulegen. ver.di fordert 4,8 Prozent mehr Geld und eine Laufzeit von zwölf Monaten. Die Verhandlungen gehen am 26. März weiter.
weiterlesen …
Tarifticker
DGB/Sergei Panasenko/123rf.com
Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Tarifverhandlungen der rund 70.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie aufgestellt. Sie fordert ein Volumen von vier Prozent, um die Einkommen zu stärken und die Beschäftigung zu sichern. Außerdem sollen die Auszubildenden übernommen werden und auch die dual Studierenden endlich in die Tarifverträge einbezogen werden.
weiterlesen …
Tarifticker
DGB/Volodymyr Nikirov/123rf.com
Die IG BCE fordert für die bayernweit 18.000 Beschäftigten der Branche, die vor allem bei Automobilzulieferern und Herstellern von Folien oder Verpackungen tätig sind, eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. Zusätzlich fordert sie einen dauerhaften Zuschuss zum Kurzarbeitergeld und die Wahlmöglichkeit zwischen mehr Freizeit oder mehr Geld.
weiterlesen …
Tarifticker
DGB/T.W. Van Urk/123rf.com
Die IG BCE und der Stromerzeuger Steag haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 6300 Beschäftigten geeinigt. Ab dem 1. Januar 2022 steigen die Einkommen um 1,5 Prozent. Zusätzlich gibt es für alle Beschäftigten eine Freischicht. Für IG BCE Mitglieder sogar drei. Die vom Personalabbauprogramm "Future" betroffenen Beschäftigten sind bis 2026 von betriebsbedingten Kündigungen ausgeschlossen.
weiterlesen …
Tarifticker
DGB/Iakov Filimonov/123rf.com
Die IG Metall und die Arbeitgeber haben sich auf einen Tarifvertrag für die rund 100.000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie geeinigt. Neben einer Corona-Prämie in Höhe von 325 Euro, steigen die Einkommen in diesem Jahr um 1,3 Prozent. 2022 steigen die Einkommen um weitere 1,4 Prozent. Zudem erhöhen die Arbeitgeber ihre Aufstockungszahlung für die Altersteilzeit.
weiterlesen …
Hochschule
DGB/Simone M. Neumann
Wir sind gewerkschaftlich organisierte Studierende aus verschiedenen Fachbereichen und MitarbeiterInnen der Universität Trier.
Kontakt: dgb.hsg.trier@gmail.com
weiterlesen …
Das CampusOffice der DGB-Jugend ist ein Beratungsangebot für erwerbstätige Studierende zu sämtlichen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Die aktuellen Sprechzeiten sind:
Freitag: 12-13 Uhr,
zusätzliche Termine nach Vereinbarung unter campusoffice-trier@gmx.de
Raum: ST105
weiterlesen …
Mediathek
OK54
Moderator Sebastian Lindemans spricht mit DGB-Regionsgeschäftsführer Christian Z. Schmitz über die Pläne für den 1. Mai in Trier, sowie über die generelle Lage der Gewerkschaften und der Arbeitnehmer im Land.
weiterlesen …
OK 54
DGB Gewerkschaftssekretär James Marsh im Gespräch mit Hannah Böhme vom OK54 Bürgerrundfunk Trier zum Thema Armutsgefährdung in der Region Trier.
weiterlesen …
OK 54
23.07.2013
-
DGB-Regionsgeschäftsführer Christian Z. Schmitz im Gespräch bei Wein und Kerzenschein in der "Weinhexe" mit Karina Gassen vom OK54 Bürgerrundfunk Trier.
weiterlesen …
16.03.2005
-
OK54 vom 11.03.2013: „Von Ein-Euro-Jobs bis Millionen-Boni - gibt es gerechte Löhne?" mit DGB-Regionsgeschäftsführer Christian Z. Schmitz.
weiterlesen …
Youtube.com
16.03.2005
-
Über die Geschichte und Entwicklung des DGB in der Region Trier spricht Regionsgeschäftsführer Christian Z. Schmitz mit seinem Vorgänger, Karl Heinz Päulgen, DGB-Regionsvorsitzender bis 2010.
weiterlesen …
Text- und Tonbeiträge vom und über den DGB Region Trier aus verschiedenen regionalen und überregionalen Medien.
weiterlesen …
Aktionsspalte
unionize.de: DGB startet IT-Portal
DGB
Wie verändern Big Data, Blockchain und Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt? In welchen Branchen werden lernende Maschinen eine Rolle spielen? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir ab sofort auf dem IT-Newsportal unionize.de nachgehen. Zudem gibt es digitale Tipps und Tricks für GewerkschafterInnen und Beschäftigte.
zur Webseite …
Teilhabechancengesetz
Zur Einführung des neuen Teilhabechancengesetzes
15 Millionen Euro für Jobcenter in der Region Trier
None
Videos
Nationale Industriestrategie 2030
INFORMATIONEN | INFORMACJE | INFORMACE
INFORMACJE dla pracowników przygranicznych na pograniczu Polska – Niemcy – Czechy |
INFORMACE pro přeshraniční pracovníky v česko-německo-polském pohraničí
zur Webseite …
Union Busting
DGB/neyro2008/123rf.com
Sie bespitzeln Betriebsräte, schüchtern Kandidaten ein und versuchen mit allen Mitteln, Wahlen zu verhindern: Obwohl die betriebliche Mitbestimmung gesetzlich geschützt ist, gehen immer mehr Unternehmen gegen Interessenvertretungen vor, zum Teil mit drastischen Mitteln und professioneller Unterstützung. Das Phänomen heißt Union Busting und kommt aus den USA.
weiterlesen …
Neue Telefonberatung in arabischer und persischer Sprache
Colourbox
Was ist ein gesetzlicher Mindestlohn? Was ist ein Branchenmindestlohn? Welche Ausnahmen gibt es - und worauf habe ich Anspruch? Für diese und andere Fragen bietet der DGB ab sofort eine Telefonberatung in arabischer und persischer Sprache an.
weiterlesen …
Wichtige Infos und Dokumente rund um die Themen Flucht und Migration
Colourbox
Gewerkschaften machen sich stark für eine solidarische Flüchtlingspolitik. Wir haben Infomaterial zur Flüchtlingspolitik und Argumente für eine Willkommenskultur aus dem DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammengestellt.
zur Webseite …
Rentenversicherungsberater im DGB
DGB/Simone M. Neumann
Die Versichertenberater und Versicherten-ältesten helfen kostenlos bei allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung. Alle hier aufgeführten Versichertenberater sind Mitglied einer DGB-Gewerkschaft.
weiterlesen …
Datenschutzerklärung Deutscher Gewerkschaftsbund
Unsere Datenschutzerklärung informiert, welche Daten wie und zu welchem Zweck erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.
weiterlesen …